Bis wann muss ich mich anmelden?

Sobald Sie sich für eine Weiterbildung bei uns entschieden haben, können Sie sich über unsere Homepage für den gewünschten Termin anmelden. Die Anmeldefristen enden ca. vier Wochen vor dem geplanten Lehrgangsbeginn. Selbst wenn Sie die Anmeldefrist verpasst haben, besteht im Einzelfall die Möglichkeit, noch in den laufenden Kurs einzusteigen. Sprechen Sie uns hierzu einfach an.

Wann steht der konkrete Stundenplan fest?

Sobald absehbar ist, dass der Lehrgang stattfindet, beginnen wir mit der Stundenplanung. Diese wird für gewöhnlich rechtzeitig vor Lehrgangsbeginn mit der Vertragsbestätigung an Sie geschickt. Auf Anfrage kann der Stundenplan auch früher komplett oder in Teilen an Sie ausgereicht werden.

Gibt es Ferien bzw. unterrichtsfreie Zeiten?

Bei der Konzeption der Stundenplanung haben die bundeseinheitlichen Prüfungstermine sowie der zugrunde liegende Rahmenplan höchste Priorität. Wenn möglich berücksichtigen wir Ferienzeiten sowie Brücken- und Feiertage.

Welche Zahlungsoptionen werden angeboten?

Wir bieten Ihnen folgende Zahlungsmöglichkeiten: Einmalzahlung im Voraus, halbjährliche Teilzahlung (ohne Zuschlag) oder monatliche Ratenzahlung (mit 3 % Zuschlag auf das Lehrgangsentgelt). Bei Nutzung möglicher Fördermittel, wie z. B. dem “Aufstiegs-BAföG”, gewähren wir Ihnen ein verlängertes Zahlungsziel auf unsere Rechnung von 86 Tagen. Diesen Zeitraum können Sie bequem nutzen, um Fördermittel zu beantragen und auszahlen zu lassen.

Muss ich immer und regelmäßig teilnehmen?

Berufliche oder private Termine verhindern manch mal eine Teilnahme am Unterricht, dafür haben wir vollstes Verständnis. Wichtig ist, dass Sie dem vermittelten Stoff weiterhin folgen können und sich letztendlich gut auf die Prüfung vorbereitet fühlen. Also: Je häufiger Sie am Unterricht teilnehmen können, desto besser.

Sollten Sie Fördermittel wie z. B. das “Aufstiegs-BAföG” nutzen, beachten Sie bitte die jeweiligen Fördermittelrichtlinien. Diese verlangen i. d. R. eine Mindestteilnahme bzw. regelmäßige Teilnahme. Wir sind verpflichtet, den Fördermittelgeber über Ihre Anwesenheit zu informieren und führen daher Anwesenheitslisten. Bei Nicht-Teilnahme bzw. zu geringer Teilnahme sind Fördermittelstellen berechtigt, an Sie ausgereichte finanzielle Mittel zu kürzen oder zurückzuverlangen.

Aufstiegs-BAföG: Welche Formblätter brauche ich für Antrag und Nachweis?

Im Normalfall benötigen Sie das Formblatt A und eine Kopie der Vertragsbestätigung, die Sie von uns vor Lehrgangsstart erhalten. Weiterhin notwendig sind das Formblatt B für den Bildungsdienstleister sowie das Formblatt Z für die Zulassungs- und Prüfungsstelle, die Industrie- und Handelskammer. Alle Formblätter zur Beantragung des “Aufstiegs-BAföG” erhalten Sie auf www.aufstiegs-bafoeg.de

Weitere detaillierte Informationen sowie Leitfäden hält die Sächsische AufbauBank (SAB) unter www.sab.sachsen.de für Sie bereit.

Weiterbildung und Arbeit: passt das zeitlich zusammen?

Wir sagen: JA!

Unsere Weiterbildungmaßnahmen finden zum überwiegenden Teil berufsbegleitend, samstags außerhalb der Ferien und abends unter der Woche, statt. In dieser Zeitform dauern unsere Lehrgänge i. d. R. zwischen 12 und 28 Monaten.

Diese Form der Unterrichtsplanung ermöglicht Ihnen die Weiterbeschäftigung im Unternehmen. Der dazu parallele Besuch von Unterricht, Treffen in Arbeits- und Lerngruppen und das Selbststudium fördern im hohen Maße wichtige Schlüsselqualifikationen wie Belastbarkeit und Durchhaltevermögen.

Wer unterstützt ­mich bei der ­Finanzierung ­meiner ­Weiterbildung?

Die häufigste Form der Unterstützung ist das Aufstiegs-BAföG, das bei Maßnahmen der Höheren Berufsbildung in Anspruch genommen werden kann. Dazu gehören aus unserem Angebotsportfolio u. a. folgende Maßnahmegruppen: Betriebswirte, Technische Betriebswirte, Industriemeister, Fachkaufleute und Fachwirte. Eine Beispielrechnung einer Förderung mit Aufstiegs-BAföG finden Sie hier.

Darüber hinaus gibt es noch, differenziert nach Zielgruppen, Privatpersonen und Unternehmen, unzählige weitere bundesdeutsche und europäische Förderangebote. Diese haben wir für Sie in einer Übersicht zusammengefasst.

E-Learning oder ­Online-Training - ­unabhängig von ­Ort und Zeit!

Nicht jeder benötigt eine Präsenzveranstaltung, Unterrichtstermine sind oft durch geschäftliche Termine bereits besetzt und manchmal lernt es sich alleine auch leichter. Das Lernen via Internet bietet hier gute Alternativen, wenn auch der eindeutige Hinweis wichtig ist: Lernen muss der Einzelne weiterhin - man bildet sich nicht leichter, aber flexibler weiter!

Nur das bei dieser Lernform der Teilnehmer selbst entscheidet, wann und wo er lernt. Die Lerngeschwindigkeit, die Anzahl der Wiederholungen bis zum Überspringen bekannter Inhalte - alles kann individuell und flexibel vom Teilnehmer gesteuert werden. Somit lässt sich viel Zeit, die ansonsten für die An- und Abreise zum Unterrichtsort benötigt wird, direkt für die Weiterbildung nutzen.

Karriere ­nach Lehre - ­so geht’s ­für Sie ­weiter!

Sie wollen sich im Beruf verwirklichen und Ihre Karriere vorantreiben?

Unsere Weiterbildungsmaßnahmen knüpfen direkt an Ihre Berufsausbildung und -erfahrung an und genießen wegen ihrer Praxisnähe, Aktualität und den attraktiven Finanzierungsmodellen ein großes Ansehen. Durch bundeseinheitlich abgestimmte Inhalte und Prüfungen wird eine hohe berufliche Mobilität gewährleistet.

Der von Kultusministern, Wirtschaftsministern, Gewerkschaften und Spitzenorganisationen der Wirtschaft verabschiedete Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) ordnet die IHK-Abschlüsse der Fachwirte, Fachkaufleute, Bilanzbuchhalter, Industriemeister und Techniker analog der universitären Bachelor-Abschlüsse der Stufe 6 zu.
Die Abschlüsse zum Betriebswirt, Technischen Betriebswirt und Berufspädagogen sind der Stufe 7 zugeordnet und damit den universitären Master-Abschlüssen gleichgestellt.

Unsere Lern­materialien - ­Aktualität ­und Praxisbezug ­sind Trumpf!

Neben den veranstaltungsspezifischen Skriptunterlagen unserer Dozenten spielen Aktualität und fachliche Richtigkeit auch für die im Unterricht großteils eingesetzten IHK-Text- und Übungsbände die entscheidende Rolle. Durch jährliche Überarbeitungszyklen und mehrere Qualitätsprüfstufen trägt die DIHK-Bildungs-GmbH diesem Bedarf Rechnung. Übrig bleibt ein Delta bei Fachthemen wie z. B. Recht und Steuern, welches schnellere Aktualisierung erfordert.

Der Aktualisierungsservice für IHK-Text- und Übungsbände schließt diese Lücke. Ein IHK-Expertentandem aus Autor und Prüfer kontrolliert jeden Monat den Textband hinsichtlich Aktualität und fachlicher Richtigkeit. Gibt es Änderungen, werden diese als PDF-Datei online gestellt. Das Ergebnis: Noch mehr Qualität.

Inhouse-­Firmen­schulungen - ­maß­geschneidert ­durch uns!

Alle Maßnahmen aus unserem Programm führen wir in der beschriebenen oder in einer abgewandelten Form nach Vereinbarung auch betriebsintern für Sie durch. Selbstverständlich unterbreiten wir Ihnen auch gern für andere Themen ein maßgeschneidertes Angebot für Ihr Unternehmen.

Ihre Vorteile:

  • Sie bekommen von uns nur Dozenten und Trainer empfohlen, die seit vielen Jahren für uns in offenen und firmeninternen Maßnahmen beste Leistungen in ihren Themenbereichen erzielen - Ihre Qualitätsgarantie.
  • Sie bestimmen die Veranstaltungstermine und den Ort - ob bei Ihnen im Betrieb, in unseren Räumen oder an einem anderen Ort.
  • Sie definieren sowohl die Teilnehmerstärke als auch -zusammensetzung - je nach Veranstaltung die passende Teilnehmerzahl und Gruppe.
  • Sie setzen inhaltliche Schwerpunkte und ergänzende Themen - so wird der Transfer in die betriebliche Praxis erleichtert, die Erfüllung der individuellen Aufgabenstellungen im Unternehmen intensiver unterstützt.
  • Sie haben den Mehrwert dieser individuellen Gestaltungsmöglichkeiten - dennoch lassen sich die Weiterbildungskosten ab einer bestimmten Teilnehmerzahl im Verhältnis zum regulären Marktpreis meist sogar noch senken und fest vereinbarte Konditionen sorgen für maximale Kalkulationssicherheit. 

Wir übernehmen für Sie alle Dienstleistungen im Zusammenhang mit Ihrer Inhouse-Firmenschulung und garantieren Ihnen eine sorgfältige professionelle Vorbereitung und Durchführung in enger Kooperation mit einem leistungsstarken Dozententeam.

Lernen Sie uns kennen und testen Sie uns!

Anerkennung von Berufsabschlüssen

Wer im Ausland einen Berufsabschluss erworben hat, kann diesen in Deutschland anerkennen und einem deutschen Beruf gleichstellen lassen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, die Gleichstellung eines Facharbeiterabschlusses gemäß Artikel 37 Einigungsvertrag zu beantragen.

Alle Informationen zu den jeweiligen Verfahren finden Sie auf der Internetseite der IHK Dresden.

Wie weiter nach dem Studienabbruch?

Das Portal www.studienabbruch-und-dann.de des Bundseministeriums für Bildung und Forschung informiert Studienzweifler über Wege und zielgerichtete Hilfsangebote, um ihr Hochschulstudium erfolgreich abzuschließen. Gleichzeitig werden Ihnen im Falle eines Studienabbruchs die vielfältigen Karrierechancen bei einem Wechsel in die berufliche Bildung aufgezeigt.

Die Informationen des Onlineportals sollen sowohl Studierenden als auch potenziellen Studienabbrechern auf der Suche nach Unterstützung helfen, ihre persönliche Situation zu reflektieren und ihren Weg zu finden. Hintergrundwissen über Motive für Studienzweifel und Antworten auf Fragen wie "Wo stehe ich und wohin gehe ich?" unterstützen bei der Orientierung über alternative Qualifizierungswege. Das Portal zeigt dabei alle Möglichkeiten zur Qualifizierung innerhalb und außerhalb der Hochschulen auf. In den umfangreichen FAQs werden wichtige Informationen und relevante Hilfsangebote zu den Themen Studienumstieg, Studienausstieg und Wechsel in die berufliche Bildung gebündelt. Eine interaktive Landkarte listet zahlreiche Beratungs- und Vermittlungsprojekte in Deutschland für den Fall eines Studienabbruchs auf, an die Sie sich vor Ort wenden können, um individuelle Beratung und Hilfe zu erhalten.